Das Ascholdinger Hallenbad wird temporär als Kulturbad geöffnet.
Die erste Ausstellung im Jahr 2024 trug den Titel
Wir sind alle im gleichen Wasser geschwommen
Katja Bonnländer, Künstlerin aus Öhnböck, hat Künstlerinnen und Künstler von nah und fern eingeladen - sie zeigten Malerei, Skulptur, Installation und Videoarbeiten.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Katja Bonnländer - Malerei / Video
Tanja Fender - Skulptur
Julie Goll - Skulptur
Gregor Hildebrandt - Skulptur
Regine Kux - Installation / Malerei
Somayeh Kazemizadeh - Malerei
Tahereh Kazemi Zadeh - Textil / Malerei
Eun Young Lee - Malerei
Markus Lutter - Skulptur
Tom Messavilla - Malerei
Jungmin Park - Malerei / Video
Junghae Ryu - Malerei / Keramik
Die Kinder der umliegenden Gemeinden waren als erstes eingeladen: ab 13. Juni 2024 fanden altersgerechte Führungen statt.
Die Vernissage war ein Badeerlebnis der besonderen Art, ca 120 Gäste von jung bis lebenserfahren, von nah und fern, aus der Kunstakademie München, aus der Gemeinde Dietramszell, vom countrynightfest der Reitergemeinschaft Mooshof, der Squaerdancer Tölzer Twirlers haben den Nachmittag mit Kunst, Kaffee, Schwimmbadcupcakes, erfrischendem eiskaltem Melondendrink und guten Gesprächen genossen.
Erno Vroonen, Kunsthistoriker und Katja Bonnländer, Bildende Künstlerin und Initiatorin der Ausstellung, gaben eine kurze Einführung in die Entstehung des Ereignises und die beteiligten Werke.
Mein Dank gilt:
Bürgermeister Josef Hauser und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Gemeinde Dietramszell für die vertrauensvolle und verlässliche rechtliche Klärung und Unterstützung des Vorhabens.
Für die ideenreiche und tatkräftige Unterstützung danke ich dem Arbeitskreis Baukultur -
Ludwig Gröbmaier und Jakob Pertold, Karlheinz Kagerer, Uschi Welschak, Wolfgang Köster, Elfriede Bezold-Löhr, Bernhard Fuchs u.w.
Dem Kulturverein Dietramszell Danke ich herzlich für inspirierende Gespräche u.a. mit Leni Gröbmaier, die die generationenverbindende Qualität von Kultur betonte und Waltraud Bauhof, deren Ausdauer und beherztes Engagement sehr inspirierend sind.
Großer Dank für Hilfs- und Ansprechbereitschaft gilt Christian Siegert: Schwimmmeister, Hausmeister der Schule, Multitalent, historische Quelle des Lebens im Hallenbad, uvm.
Natürlich gilt allen Dank, die das Hallenbad zu dem gemacht haben, was es ist: ein wunderschöner gemeindlicher Ort.
Besonders zu nennen ist der Verein zur Erhaltung und Förderung des Hallenbads Ascholding e.V. und:
24 Unternehmen und Vereinen der Region, sowie 105 Privatpersonen, die die Erneuerung der Scheiben des Hallenbades unterstützt haben. (weitere Informationen: hier.)
Last but not least: mein herzlicher, kollegialer und freundschaftlicher Dank gilt dem Initialunterstützer des Projektes Erno Vroonen, Kunsthistoriker, Freund des Arbeitskreises Baukultur und Leiter der Sektion Bildende Kunst des Kulturvereins Dietramszell.
VIELEN DANK: allen Künstlerinnen und Künstlern, die mit der Ausstellung
das Hallenbad wieder zum Leben erwecken -
Cupcakes: Kathrin Wieschalla
Danke an den SV Ascholding für Tische, Bänke, Sonnenschirme, Gläser Tassen Kaffemaschinen und die freundschaftliche Nachbarschaft. Ebenfalls Danke für die sehr gute Nachbarschaft an das Herzblutstüberl und die Reitergemeinschaft Mooshof e.V. - die am gleichen Wochenende das legendäre zweitägige Countryfest ausgerichtet hat, mit live Musik von den Boots `n Pick ups, Line Dance, den Tölzer unter der wundervollen Regie von Vortstand Renate Detter.
Abbildung Website: Christine Wolfinger Foto Square DAnce Zeichen: Thomas Jehmüller
Abbildungen im Downloadbereich: Hannes Helfer und Christian Siegert, Sabine Hermsdorf-Hiss